Schlagwort: wissenschaft

  • Veröffentlicht am

    Gouvernementalität in Zeiten der Corona-Pandemie


    Ich bin seit einigen Wochen dabei, die Vorlesungen zur Geschichte der Gouvernementalität von Michel Foucault zu verschlingen. Den ersten Band habe ich durch, den 2. gerade angefangen. Dieser handelt vor allem vom Liberalismus und seinen modernen Varianten. Das Bundesinnenministerium ist momentan ein sehr dankbarer Untersuchungsgegenstand in Sachen Gouvernementalität, wie ich ja schon im Beitrag Dem Staat vertrauen? erwähnte. Da haben wir auf der einen Seite das interne Strategiepapier des Innenministerium ganz auf der Linie der Staatsräson und das von einem einzelnen Mitarbeiter an die Presse getragene Papier auf der anderen Seite als liberales Gegenbeispiel. In der einleitenden Vorlesung sagt Foucault Das ganze Problem der kritischen gouvernementalen Vernunft wird sich um die Frage drehen, wie man es anstellt, nicht zu viel zu regieren.
    Weiterlesen…
  • Veröffentlicht am

    Die Wahrheit und was wirklich passierte


    Da in der Coronakrise die Konsensrealität gerade massiv zusammenbricht, kann ich euch allen empfehlen, mal wieder den Grundlagenvortrag vom 24C3 anzuschauen: Jede Geschichte hat vier Seiten: Deine Seite Ihre Seite Die Wahrheit Was Wirklich Passiert Ist™ Den Roman Zeitgeist von Bruce Sterling sollte ich wohl auch mal lesen. Darin prägt er den Begriff Major Consensus Narrative, der eine zentrale Rolle in dem Ganzen spielt. Einen guten Einstieg in die Gedankenwelt von Heinz von Foerster gibt das Interview mit der schönen Überschrift Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners. In meinem Beitrag über die Zeit habe ich schon mal die Möglichkeit erwähnt, dass Zeit einfach dazu da ist, dass unsere Geschichten einen Sinn ergeben. An den 24C3-Vortrag schließt sich dann passend Alternativlos Folge 23 an.
    Weiterlesen…
  • Veröffentlicht am

    Trau keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast


    Das ist mein bisheriges Fazit dieser “Pandemie”, spätestens nach dem ich die Stellungnahme des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin unter der treffenden Überschrift COVID-19: Wo ist die Evidenz? gelesen habe. Das zu tun kann ich euch allen auch nur empfehlen. Weiterhin gibt inzwischen das Robert Koch-Institut (RKI) selber zu, dass die angeblichen “Corona-Todesfälle” einfach alle Todesfälle sind, bei denen auch eine SARS-CoV-2-Infektion festgestellt wurde. Das heisst also mitnichten, dass die alle an COVID-19 gestorben sind. Das RKI wirft folglich Korrelation und Kausalität irreführenderweise in einen Topf. Dazu habe ich mal ein Venn-Diagramm gebastelt, das die Verhältnisse skizziert; es ist wie gesagt eine Skizze und orientiert sich nicht an konkreten Zahlen, denn die sind im Moment ohnehin viel zu spekulativ (draufklicken um das skalierbare SVG-Bild zu bekommen): Falls sich jemand von euch berufen fühlt, dieses Diagramm in ein LaTeX-Dokument mit Ti_k_Z zu verwandeln, melde dich gerne bei mir.
    Weiterlesen…
  • Veröffentlicht am

    Ist Corona der neue 11. September?


    Dass sich die Menschheit in einer umfassenden Krise befindet (die man auch als globalen Clusterfuck bezeichnen kann), dürfte für die meisten, die mein Blog lesen, kein Geheimnis sein. Fast alles, was bisher mehr oder weniger gut funktioniert hatte, knirscht und scheitert gerade. Da stellt sich natürlich die Frage, wie gehen wir mit dieser Krise um, wer genau ist überhaupt “wir”, d.h. wer handelt in welchem Ausmaß, und wer kümmert sich um welchen Teilaspekt der Krise. Es sind in diesem Zusammenhang eben auch große Machtkämpfe im Gange. U.a. im Beitrag über Shadowrun habe ich dargelegt, dass eine Haupt-Frontlinie dabei der Machtkampf zwischen Staaten und Konzernen ist. Mir persönlich ist es ein ganz wichtiges Anliegen, dass die Zivilgesellschaft gegenüber diesen beiden Akteuren an Macht gewinnt.
    Weiterlesen…
  • Veröffentlicht am

    Quantum Supremacy – klingt beeindruckend, sagt aber erst mal nicht so viel


    Der Vortrag Quantum Computing: Are we there yet? vom 36C3 erklärt gut verständlich den Stand der Forschung an Quantencomputern. Dass Google mit ihrem Chip Quantenüberlegenheit (Quantum Supremacy) erreicht hat (was vom Konkurrenten IBM bezweifelt wird), sagt in diesem konkreten Fall nicht viel, weil das Problem, das sie bearbeitet haben, für das reale Leben gar nicht relevant ist. Trotzdem stellt es natürlich vor allem aus Ingenieursperspektive einen Fortschritt dar. Ein weiteres Problem bei der Sache: bei Problemen, die nur noch ein Quantencomputer überhaupt lösen kann, kann man natürlich nicht mehr mit einem klassischen System überprüfen, ob der Quantencomputer überhaupt richtig gerechnet hat. Der Vortragende Andreas Dewes sieht jedenfalls erhebliche Fortschritte im Bereich der Quantencomputer. Post-quantum crypto ist also definitiv ein heißes Thema – auch auf diesem Kongress.
    Weiterlesen…
  • Veröffentlicht am

    Evidenzbasierte Ernährung


    In den letzten Wochen sind zwei Bücher über Ernährung in mein Leben getreten, die ich euch wärmstens ans Herz lege: zum einen Der Ernährungskompass von Bas Kast (das gibt es übrigens auch als Hörbuch), zum anderen Was die Seele essen will: Die Mood Cure von Julia Ross. Es war vor allem aufschlussreich, beide parallel zu lesen, weil es viele Übereinstimmungen, aber auch manche deutliche Unterschiede zwischen den beiden gibt. Das liegt zum Teil vermutlich daran, dass sie unterschiedliches bezwecken: Bas Kast untersucht, was eine gesunde Ernährung ausmacht, mit der man möglichst gesund möglichst alt wird, während es Julia Ross um die Auswirkungen unserer Ernährung auf unsere Stimmungslage geht. Der Titel spielt übrigens auf den Begriff Evidenzbasierte Medizin an, in dessen Dunstkreis sich ja beide AutorInnen bewegen.
    Weiterlesen…
  • Veröffentlicht am

    Evolution: sinnvoll oder unsinnig?


    Beim Lesen von Thomas Metzingers Buch “Der Ego-Tunnel” fiel mir immer wieder auf, wie nachdrücklich er betont, dass die natürliche Evolution weder ein Ziel noch eine Richtung hat. Im 2. Kapitel schreibt er dazu: Zunächst dürfen wir nicht vergessen, dass die Evolution von Zufallsereignissen angetrieben wird, dass sie keine Ziel verfolgt oder eine Richtung besitzt und dass sie das, was uns heute als eine kontinuierliche Optimierung von Nervensystemen erscheint, in einem blinden Vorgang von Variation des Erbguts und Selektion durch die Umwelt geleistet hat. Es ist falsch, anzunehmen, dass die Evolution Bewusstsein erfinden musste – im Prinzip hätte es auch ein nutzloses Nebenprodukt sein können. Zu keinem Zeitpunkt gab es so etwas wie eine Notwendigkeit. Darin unterscheidet sich die naturwissenschaftliche Evolutionstheorie grundsätzlich von “spirituellen” Evolutionstheorien wie der von Ken Wilber, denn Wilber postuliert mindestens eine Richtung der Evolution, nämlich hin zu mehr Komplexität und mehr Bewusstheit.
    Weiterlesen…
  • Veröffentlicht am

    KI, Machine Learning – alles nur Hype


    Diesen Satz aus dem Artikel Forget privacy: you’re terrible at targeting anyway muss ich einfach zitieren, weil er den Hype um KI (Künstliche Intelligenz) und Machine Learning (ML) auf den Punkt bringt: This is, by the way, the dirty secret of the machine learning movement: almost everything produced by ML could have been produced, more cheaply, using a very dumb heuristic you coded up by hand, because mostly the ML is trained by feeding it examples of what humans did while following a very dumb heuristic. Und ich übersetze ihn für euch auch ins Deutsche: Das ist übrigens das schmutzige Geheimnis der Machine Learning-Bewegung: Fast alles, was ML produziert, hätte auch billiger produziert werden können mit einer sehr dummen, von Hand programmierten Heuristik, weil das ML im Wesentlichen dadurch trainiert wird, dass man es mit Beispielen von Menschen füttert, die ihrerseits einer sehr dummen Heuristik folgen.
    Weiterlesen…
  • Veröffentlicht am

    Neoklassik und Peter Zeihan


    Ich rede mir ja schon lange den Mund fusselig bzw. schreibe mir die Finger wund, um immer wieder auf den Faktor Macht in der Wirtschaft hinzuweisen. Durch Peter Zeihan ist mir nun klar, warum das überhaupt notwendig ist bzw. warum die herrschende neoklassische Wirtschaftstheorie den Faktor Macht ausklammert. Schauen wir uns dazu die historische Entwicklung der Freihandelstheorien an. Wo und wann sind diese entstanden? In Großbritannien auf dem Höhepunkt des britischen Empire. Mit anderen Worten hat die britische Marine den Freihandel (für die Briten!) garantiert, so dass die damaligen britischen Wirtschaftstheoretiker ihn einfach als gegeben annehmen konnten. Nach dem Zweiten Weltkrieg wanderte dann der Schwerpunkt der Wirtschaftstheorien in die USA, als die U.S. Navy den globalen Freihandel garantierte. Auch diesen konnte die Neoklassik daher als gegeben annehmen.
    Weiterlesen…
  • Veröffentlicht am

    Es kann einsam werden auf der Metaebene


    Dieser Beitrag ist inspiriert von zwei Büchern, die ich zeitweilig parallel gelesen habe: Simulations of God – The Science of Belief von John C. Lilly und The Clash of Civilizations and the Remaking of World Order von Samuel Huntington; letzteres auf Empfehlung von Ken Wilber in “Ganzheitlich handeln”. Mein großes Vorbild John Lilly beschreibt in seinem Buch, wie wir Menschen uns Glaubenssysteme basteln, an deren Wahrheits- & Wirklichkeitsgehalt wir dann nachher glauben: No one can know securely where we came from, where I came from, where you came from. No one can know securely who his parents are or were. We must exist as if real in a world that we were precipitated into without ballast. […] We are part of the universe trying to describe itself and the rest of the universe.
    Weiterlesen…