_Posts

  • Veröffentlicht am

    Basisausbildung in Prozessorientierter Psychologie abgeschlossen


    Leute, ich habe etwas zu feiern, und zwar das erfolgreiche Ende meiner dreijährigen Ausbildung in Prozessorientierter Psychologie bei Sebastian Elsässer:

    Hier noch mal als Direktlink: Zertifikat Basisausbildung Prozessorientierte Psychologie bei Sebastian Elsässer.

  • Veröffentlicht am

    SPD und CETA, jetzt alle im Chor singen


    Wer hat uns verraten? Sozialdemokraten!
    Wer hat uns verraten, wer hat uns verkauft?
    Wer hat uns verraten? Sozialdemokraten!
    Die haben uns verraten! Und die haben uns auch verkauft!

    Nachtrag vom 24.11.: Nicht nur die deutschen, auch die europäischen Sozialdemokraten, siehe Nichts gelernt: Wie Christ- und Sozialdemokraten die europäische Demokratie untergraben und rechten Demagogen die Tür öffnen.

    Nachtrag vom 21.02.2017: Der Postillon bringt es mal wieder auf den Punkt:

    Es ist wieder so weit: Die Führungsspitze der SPD hat heute Morgen bei einem Treffen im Willy-Brandt-Haus in Berlin den Beginn des traditionellen linken Halbjahres vor den nächsten Bundestagswahlen eingeläutet. In dieser Zeit ist das Spitzenpersonal darum bemüht, die SPD wie eine Partei wirken zu lassen, die Politik für Arbeiter und Geringverdiener macht.


    Weiterlesen…
  • Veröffentlicht am

    Höher, schneller und weiter


    Am Rande hatte ich von ihm schon mal gehört, jetzt habe ich mich ausgiebiger mit Hartmut Rosa und seinem Schwerpunktthema beschäftigt, der sozialen Beschleunigung. Damit gehört dieser Beitrag auch in die Hamsterrad-Reihe. In der kam Rosa übrigens an einer Stelle schon mal vor.

    Lassen wir ihn zunächst selbst zu Wort kommen:

    In der Langfassung dieses Videos erklärt er noch die heute vorherrschenden Strategien, mit der Beschleunigung umzugehen: die Surfer und die Drifter.

    Beim Institut zur sozialen Therapie der Eilkrankheit könnt ihr ein Interview mit Hartmut Rosa in SZ Wissen lesen. Darin beschreibt er, was wohl den allermeisten sehr bekannt vorkommt:

    Es geht eher um den Eindruck, wir kommen nicht mit dem hinterher, was wir erledigen müssen. Ein einfacher Test: Haben Sie sich genug um Ihre Rente gekümmert, um die Fitness, um den Handy- oder Stromtarif, die Steuererklärung, die Eltern, die Abgeltungssteuer, die Kinder, um die Freunde, die Hardware, die Software, den Garten, den Urlaub?
    Die Listen dessen, was man glaubt, tun zu müssen, verlängern sich. Durch die Ausdifferenzierung der Sozialwelt in immer mehr Teilbereiche, die wir gleichzeitig bedienen müssen, kommt das einzelne Subjekt, das alle Fäden unter Kontrolle halten soll, in Bedrängnis. Ihm läuft die Welt davon.


    Weiterlesen…
  • Veröffentlicht am

    Wellness vs. Solidarität


    Eben habe ich die britische Feministin Laurie Penny entdeckt, über ihren sehr lesenswerten Artikel Die Wohlfühl-Lüge.

    Die Wohlfühl-Ideologie ist ein Symptom einer breiteren politischen Krankheit. Die Bürden von Arbeit und Arbeitslosigkeit, die Kolonialisierung aller öffentlichen Flächen durch privates Geld, der prekäre Alltag und die wachsende Unmöglichkeit, sich in Gemeinschaften zu organisieren, führt dazu, dass jeder für sich versucht, zu überleben.
    Wir sollen glauben, dass Arbeit allein unser Leben verbessern kann. Chris Maisano argumentiert, dass “individualistische und therapeutische Antworten auf die Probleme unserer Zeit nicht schwer zu begreifen sind. Aber nur wenn wir Gemeinschaften bilden, vertrauen wir wieder in unsere kollektiven Fähigkeiten, die Welt verändern zu können”.
    Die Wellness-Ideologie begegnet diesem sozialen Wandel in zwei wesentlichen Punkten. Erstens überzeugt sie uns davon, dass es kein wirtschaftliches Problem ist, wenn wir krank, traurig und erschöpft sind. Es gibt so gesehen keine strukturelle Ungleichheit. Individuen haben sich falsch angepasst, und das erfordert eine individuelle Antwort. Wenn du dich miserabel oder verärgert fühlst, weil dein Leben ein ständiger Kampf gegen Armut und Vorurteile ist, dann bist du das Problem. Die Gesellschaft ist nicht verrückt oder kaputt: Du bist es.


    Weiterlesen…
  • Veröffentlicht am

    Mein finanzielles Coming out


    Vorgezogener Nachtrag vom 11.10.2020: Mir fällt auf, dass ich bisher gar nicht die Gesamtsumme meines Erbes in diesem Beitrag genannt habe. Den Pflichtteil meines Vaters in Höhe von 174.969,50 € hatte ich am 04.12.2019 genannt, den Anteil vom Erbe meiner Mutter noch nicht. Das waren rund 125.000 € (ich kann es inzwischen tatsächlich nicht mehr auf Euro & Cent genau nachvollziehen), insgesamt habe ich also rund 300.000 € geerbt.
    Damit empfinde ich mich tatsächlich als vermögend, auch wenn ich nur mit einer sehr ausgeklügelten Strategie nebst viel Glück von den Erträgen dieses Erbes für den Rest meines Lebens leben könnte. Das will ich auch gar nicht. Dennoch erlebe ich schon seit dem Erbe meiner Mutter, dass ich mir nun einfach Dinge problemlos leisten kann, die vorher eine große Hürde für mich darstellten oder sogar völlig undenkbar waren.
    Da meine Strategie darin besteht, dieses Erbe langsam aber sicher sich verteilen zu lassen, ist mir auch bewusst, dass dieser Zustand in absehbarer Zeit wieder vorbei sein wird. Da bin ich wohl ganz Agent des kosmischen Bewusstseins. ;-)
    Dass der Pflichtteil allein schon höher als das Erbe meiner Mutter war, zeigt, dass da eine erhebliche Summe bei meinen Eltern war. Zu einem guten Teil steckte die in meinem Elternhaus, aber auch in einem Aktienpaket.
    Der Rest der Familie inklusive meiner Mutter hatte von dem Geldvermögen nicht mal etwas geahnt, weil mein Vater im Alltag immer sehr sparsam war. Allerdings habe ich selber nie materiellen Mangel erlebt; das war meinen Eltern offensichtlich sehr wichtig. Damit waren sie ganz Kriegskinder – uns Kindern sollte es besser gehen als ihnen damals.
    Insofern war ich auf dieser Ebene von Anfang an privilegiert, was sich durch das Erbe noch ausgeweitet hat.


    Weiterlesen…
  • Veröffentlicht am

    Neu, jetzt noch besser! Kapitalistische Tendenzen im Open Source-Bereich


    Draußen schüttet’s, eigentlich also ideales Wetter für Computertätigkeiten. Mein Rechner ist allerdings durch Updates blockiert. Zum Rumranten reicht es noch. ;-)
    Ich arbeite mich nämlich gerade durch die Anleitung zum Upgrade auf KDE Plasma 5. Und das daaauert. Und es funktioniert natürlich nicht auf Anhieb alles, sondern es gibt immer wieder virtuelle Steine aus dem Weg zu räumen (und jetzt rechnet mal von meinem persönlichen Aufwand hoch auf alle, die sich damit herumschlagen müssen!).

    Nun frage ich mich, wozu überhaupt der Aufwand. KDE 4 lief doch stabil & einwandfrei. Aber nein, es müssen neue Features her.

    Das kennt man üblicherweise von kommerziellen Software-Anbietern. Die machen ihre geplante Obsoleszenz ganz öffentlich, siehe z.B. Microsofts Support Lifecycle. Ich spreche hier ganz bewusst von geplanter Obsoleszenz, denn Software wird ja im Prinzip nie schlecht und geht auch nicht kaputt. Eher ist sie von vornherein schon kaputt, d.h. voller Bugs.
    Auch bei kommerzieller Software finde ich den Update-Zwang nicht in Ordnung, aber nachvollziehbar. Immerhin wollen die ständig was verkaufen, & dafür brauchen sie eben ständig Updates und Upgrades.


    Weiterlesen…
  • Veröffentlicht am

    Warum gilt Osho als erleuchtet, Trump oder Erdogan aber nicht?


    Ja, manchmal scheine ich sehr seltsame Gedanken zu haben. ;-)
    Aber mal im Ernst: Wie kommt es eigentlich, dass nur Menschen als erleuchtet gelten, die sich durch bestimmte Eigenschaften wie Friedfertigkeit, heiteres Gemüt, Nicht-Anhaftung usw. auszeichnen? Widerspricht das nicht gerade dem erleuchtet sein?!

    Schauen wir uns doch mal an, was das bedeutet, erleuchtet zu sein: Durchschauen, dass hier einfach die Einheit mit sich selbst spielt. Siehe Käptn Peng:

    Von außen können wir gar nicht sicher erkennen, ob jemand anderes das durchschaut hat. Daher meine Frage: Woher wissen wir eigentlich, dass Osho erleuchtet war (nur als ein Beispiel)? Und woher wissen wir, dass z.B. Donald Trump oder Recep Tayyip Erdoğan nicht erleuchtet sind?!? Es kann doch sein, dass die beiden sehr wohl erkannt haben, dass wir hier ein Spiel miteinander spielen, in dem wir jede Rolle spielen können, die uns beliebt. Und die beiden spielen halt ihre jeweilige Rolle (& lachen sich vielleicht heimlich kaputt über das Spiel). Für ihre Rollen kommt es, anders als bei der Rolle des “Erleuchteten”, darauf an, das Spiel ganz wichtig zu nehmen und es eben nicht als solches zu benennen.


    Weiterlesen…
  • Veröffentlicht am

    100 Jahre Sykes-Picot-Abkommen


    Um zu verstehen, was im Nahen Osten los ist, kommt mensch um das Sykes-Picot-Abkommen zwischen Frankreich und Großbritannien nicht herum, das im Mai seinen 100. Jahrestag hatte. In diesem Abkommen haben diese beiden Staaten den Grundstein für alle heutigen Konflikte dort gelegt.

    In der FAZ gab es einen Artikel zum Jahrestag mit vielen, teils ernüchternden Details:

    Diese Gebiete waren unter osmanischer Herrschaft relativ friedlich gewesen. Die Osmanen hatten durch eine kleinteilige Aufteilung des Gebiets Konflikten vorgebeugt, die entstehen, wenn viele unterschiedliche Gruppen in einem Staat zusammenlebten. Zudem wurden die kleinen Einheiten effizienter verwaltet. Die Kolonialmächte hatten das nicht begriffen: Sie legten drei osmanische Provinzen zusammen und nannten das Gebilde dann Irak. Drei andere Provinzen hießen nun Syrien, ohne dass es solche Nationen gegeben hätte. Um diese künstlichen Gebilde zusammenzuhalten, bedurfte es erst der Kolonialstaaten, dann repressiver Diktaturen. Als diese wegfielen, stürzte die Region in Krieg und Chaos. Der Westen versucht zwar, die alte Ordnung in den hundert Jahre alten Grenzen zu retten. Eine neue, stabile Ordnung, die an Sykes-Picot anknüpfen könnte, zeichnet sich aber nicht ab.


    Weiterlesen…
  • Veröffentlicht am

    Meine Wurzeln im Osten


    Ihr Lieben, ich weine gerade mal wieder. Diese Frauen hier kommen aufs Ancient Trance:

    Wenn ich solche Musik & solchen Gesang höre, schwingt etwas ganz tief in allen meinen Zellen. Alte, uralte Wurzeln. Das geht viel weiter als dass meine Eltern & Großeltern aus Ostpreußen vertrieben wurden. Das reicht noch in die Zeit, bevor der Deutschritterorden angefangen hat dort herumzumetzeln.

    Das ging mir schon bei der Warsaw Village Band so, und es hat mich wieder.


    Weiterlesen…
  • Veröffentlicht am

    Heil Erdogan


    In einem Kommentar zu Arprins Artikel “Weiter mit Erdogan” schreibt jemand:

    Erdogan arbeitet gerade eins zu eins das Drehbuch der Ereignisse und Entwicklungen aus dem Deutschland von 1933/34 ab. Ermächtigungsgesetz, Regieren nur auf der Basis von Notverordnungen, seine islamische SA als Hilfstruppe der Regierung und der Ordnungskräfte, Ausreiseverbote für nicht Linientreue, Säuberung der Behörden und des Ausbildungswesens von Regierungskritikern. Wie viel mehr brauchen eigentlich unsere Politiker noch um darauf eine angemessene Antwort zu geben? Zuallererst sollte man unsere Soldaten dort abziehen. Und die Amis sollten mal ganz schnell ihre Atomwaffen verladen und nach Hause bringen.

    Er vergisst dabei noch den Reichstagsbrand aus dem Drehbuch. Da passt ein Hitler-Vergleich tatsächlich gut hin, & Erdogan hat ihn ja bekanntlich selber schon gebracht. Was der Tagesspiegel als “peinlichen Ausrutscher” bezeichnet, fällt vermutlich eher in die Kategorie Mein Kampf.


    Weiterlesen…