_Posts

  • Veröffentlicht am

    Gentoo Linux auf Thinkpad W540


    Nach acht Jahren ist mein T430 nun so abgenutzt, dass ich mir bei Refurbed ein gebrauchtes Thinkpad W540 gekauft habe. Bestellt hatte ich eigentlich ein T540p, bekommen nun aber jenes W540, was mir auch recht ist.

    Warum genau dieses Modell? 15 Zoll sollten es sein, weil ich das Notebook im Wesentlichen am Schreibtisch benutze, da ist ein größeres Gerät & vor allem Display angenehmer zum Arbeiten. Und das T540p respektive W540 ist das letzte Modell, das noch ein optisches Laufwerk hat.

    Auf das neue Thinkpad habe ich meine Gentoo-Installation im Wesentlichen einfach übernommen, indem ich die SSD dort eingebaut habe. Einige Feinarbeit brauchte es natürlich dennoch, um alles zu meiner Zufriedenheit zum Laufen zu bringen. Dabei habe ich mich zunächst am Lenovo Thinkpad W540-Artikel im Gentoo-Wiki orientiert, der allerdings unvollständig ist. Im Einzelnen:


    Weiterlesen…
  • Veröffentlicht am

    Die Welt braucht keine Milliardäre


    Dieses Lied aus dem aktuellen Album von Knorkator verdient seinen eigenen Beitrag in meinem Blog:

    Und den Text gibt’s als Gratis-Draufgabe noch dazu:

    Ihr seid die Größten, Ihr seid die Stärksten
    Und ihr bestimmt, wohin die Reise geht
    Ihr macht die Regeln, ihr könnt sie brechen
    Keine Frage, euch gehört der Planet

    Doch frei und glücklich, seid ihr auch nicht
    Da ist ein Monster, das euch gefangen hält
    Und es entscheidet, was ihr denkt
    Was ihr tut, was ihr wollt
    Und es hört auf den Namen Geld

    In kleinen Mengen ist es harmlos
    Kann für manch ein Problem auch die Lösung sein
    Doch zu viel auf ein Mal ist schlimmer als die Pest
    Kommt’ schon, wir wollen euch befrei’n


    Weiterlesen…
  • Veröffentlicht am

    Weltregierung oder Global Governance?


    Weltregierung?

    Schon vor 2 1/2 Jahren hatte ich hier vielleicht so manche damit überrascht, dass ich eine Weltregierung als möglicherweise gar nicht schlecht dargestellt habe. Das war im Beitrag Wann schränken wir endlich die Souveränität von Staaten und Konzernen ein?. Es bleibt natürlich dabei, dass ich als (innerer) Anarchist Regierungen aller Art grundsätzlich ablehne. Dennoch habe ich als Anarchist 70 Jahre Grundgesetz gefeiert und kann Winston Churchills bekanntem Zitat einiges abgewinnen:

    “Demokratie ist die schlechteste aller Regierungsformen – abgesehen von all den anderen Formen, die von Zeit zu Zeit ausprobiert worden sind.”

    Zur Erinnerung, damals schrieb ich:

    Die Herausforderungen der Menschheit sind heute global, deshalb brauchen wir globale Institutionen, die damit umgehen können. Was wir nicht mehr brauchen, ist ein einzelner Nationalstaat, der sich selbst zum Weltpolizisten aufspielt. Wir brauchen echte Weltpolizisten, die das Mandat der Weltgemeinschaft haben. Wir brauchen auf der gesamten Erde verbindlich geltende Regeln, wie wir miteinander und mit der Erde wirtschaften. Ja, vielleicht brauchen wir tatsächlich eine Weltregierung, die befugt ist, überall auf der Erde für alle Menschen geltende Regeln durchzusetzen.


    Weiterlesen…
  • Veröffentlicht am

    Besorgter Bürger 2022


    Nun geht das Jahr 2022 langsam schon wieder zu Ende und ich hatte noch gar keinen “Besorger Bürger”-Beitrag hier im Blog. Irgendwie war ich es leid; der Trend zur Vermögenskonzentration geht unvermindert weiter, wenn er sich nicht sogar beschleunigt. Es gab schlicht nichts wirklich Neues zu berichten.

    Wie üblich verweise ich daher auf die bisherigen Beiträge dieser Reihe:

    1. Besorgte Bürger (2015)
    2. Im Jahr 2017 bin ich erst recht besorgter Bürger
    3. Besorgter Bürger die Dritte
    4. Besorgter Bürger 2019
    5. Besorgter Bürger 2020
    6. Besorgter Bürger 2021
    7. Besorgter Bürger 2022

    Darüber hinaus widme ich mich heute dem Problem auf einer grundsätzlicheren Ebene. Den Auslöser dazu gab das Paper Entrepreneurs, Chance, and the Deterministic Concentration of Wealth aus dem Jahr 2011.

    Darin zeigen sie, dass Vermögenskonzentration eine inhärente Eigenschaft einer Marktwirtschaft ist. Sie modellieren nämlich eine Population von Unternehmerinnen, deren wirtschaftlicher Erfolg ganz allein auf Glück basiert. Das Modell würfelt also quasi aus, wer aus dem jeweiligen Kapitaleinsatz wieviel herausholt. Dabei zeigt sich, dass selbst bei anfangs völlig gleich verteiltem Vermögen allein durch den Faktor Glück bzw. Zufall die Ungleichheit mit der Zeit immer mehr zunimmt und schließlich absolut wird, d.h. alles Vermögen landet am Ende zuverlässig in den Händen einer einzigen Akteurin.


    Weiterlesen…
  • Veröffentlicht am

    wu wei aus und in Berlin


    An dieser Stelle danke ich heute von ganzem Herzen Werner Eberwein, dem ich noch nie persönlich begegnet bin, obwohl er seine Praxis in Kreuzberg hat. Seine Stimme habe ich allerdings schon unzählige Male gehört – er ist nämlich Hypnotherapeut und verkauft auch gesprochene Trancen zu verschiedenen Themen.

    Bei weitem am häufigsten höre ich dabei seine Loslassen-Trance. Die kombiniere ich in der Regel auch mit TRE, dann höre ich sie direkt im Anschluss an die Übungen, was meeega-entspannend wirkt.

    Nur gelegentlich höre ich Am See der Heilung, was ich auch sehr empfehlen kann.

    Der Mann kommt direkt von der Einsatzleitung, wenn ihr mich fragt…

    Ach ja, um die Überschrift zu erklären: wu wei ist ein zentrales Konzept aus dem Daoismus, welches auch in der Loslassen-Trance wesentlich ist, auch wenn es nicht namentlich vorkommt.


    Weiterlesen…
  • Veröffentlicht am

    Das Living Future Activist Training: Permakultur trifft Aktivismus trifft Naturverbindung


    Im Beitrag Klimagerechtigkeit braucht die Agrarwende hatte ich es schon angedeutet: Durch meinen Impuls und mit meiner finanziellen Unterstützung ist das Living Future Activist Training entstanden.

    Wie ich im damaligen Beitrag Anfang Februar 2020 schrieb:

    Auslöser war mein Engagement bei Extinction Rebellion (XR). Ich habe mir nämlich schon im Herbst gedacht, Mensch, XR macht doch immer halbjährlich Rebellionswellen & in der Zwischenzeit ist ganz viel Zeit zum Regenerieren, Lernen & Reflektieren. Warum dann also nicht auch gleich noch die Erde mit regenerieren und Permakultur lernen?
    Daraus erwuchs die Idee, so etwas wie einen Stipendienfonds für Permakultur-Ausbildungen ins Leben zu rufen. Dabei hatte ich im Vorfeld des Wintertreffens schon erfragt, dass das Permakultur-Institut in kleinem Rahmen schon einen Stipendienfonds hat. Außerdem gibt es eine solidarische Preisgestaltung.


    Weiterlesen…
  • Veröffentlicht am

    Hagbard Celine über Neuro-Ökonomie


    Hagbard Celine hat mir diesen alten Text zugespielt, um ihn dem deutschsprachigen Publikum näher zu bringen. Das ist auf jeden Fall ein weiteres großes Puzzleteil im Mysterium Geld.

    Falls du den langen Text lieber ausgedruckt lesen willst, stelle ich ihn auch als PDF zur Verfügung.

    Neuro-Ökonomie

    Die Gesellschaft leitet sich vom Geschlechtlichen, von reproduktiven Beziehungen ab. Säugetierhafte Paar- und Gruppenbindungen (geprägte Gefühle der Zuneigung und des Vertrauens) hielten die ersten menschlichen Rotten als Arbeitsvereinigungen zusammen. Im Mittelpunkt stand dabei die Zärtlichkeit des Orgasmus – die gemeinsam erlebte Liebe in der genitalen Vereinigung –, aus dem die “sublimierte” Zärtlichkeit ausstrahlt, die zwischen Eltern und Kind, Bruder und Schwester, Onkel, Tanten und Großeltern, kurz in ganzen “Großfamilien” oder Jagd- und Sammelrotten vorhanden ist.

    Der bezwingende Staat und die anschließende Spaltung der Gesellschaft in gesonderte Klassen von Privilegierten und Nichtprivilegierten brachte die Armut hervor. Armut als menschliche “Einrichtung” leitet sich von der Eroberung und der Regierungserrichtung ab (die einfallenden Kriegerhorden, die das von ihnen eroberte Gebiet weiterhin beherrschen) – und ebenso von der Statuierung von “Gesetzen”, um damit die Klassenteilung zwischen Eroberern und Eroberten aufrechtzuerhalten.


    Weiterlesen…
  • Veröffentlicht am

    Erste eigene Fairphone-Reparatur


    Soeben habe ich erfolgreich die erste eigene Reparatur meines Fairphone 3 durchgeführt. Die USB-Buchse hatte einen Wackelkontakt, so dass es mir oft erst nach etlichen Versuchen mit unterschiedlichen Kabeln gelungen war, es zum Laden zu bringen – ein Klassiker.

    Nun hatte ich mir für 29 € bei Vireo das Bottom-Modul bestellt, das ich heute auch eingebaut habe. Das ging echt einfach, die Video-Anleitung brauchte ich nur, um mich erinnern zu lassen, dass ich das Display durch Drücken im Akku-Fach abkriege.

    Es ist schön, dass man das Fairphone so einfach selber reparieren kann. Allerdings hoffe ich, dass ich es so bald nicht wieder reparieren muss…

  • Veröffentlicht am

    Geben und Empfangen vs. Nehmen


    Schon lange arbeite ich daran, das falsche Paar von “Geben und Nehmen” in unserer Sprache richtig zu stellen. Warum ist das ein falsches Paar? Nun, der Gegenpol zum Geben ist das Empfangen, nicht das Nehmen. Wenn mir jemand etwas gibt, dann kann ich das empfangen.

    Zum Nehmen brauche ich niemand anderes. Ich nehme mir einfach das, was da ist.

    Da liegt eben der Hase im Pfeffer: Empfangen kann ich nur in Beziehung zu jemand, die mir etwas gibt. Zum Nehmen brauche ich keine Beziehung, und beim Nehmen entsteht auch keine Beziehung. Ich bleibe egozentrisch, wenn nicht sogar egoistisch. Zugespitzt ist Nehmen die Haltung des Extraktivismus, des Imperialismus, des Kolonialismus.

    Das zeigt exemplarisch in der Sprache (und das ist mindestens im Deutschen und im Englischen so, in anderen Sprachen kann ich es nicht beurteilen), wie das egozentrische Nehmen ganz selbstverständlich als falscher Gegenpol zum Geben gesetzt wird.


    Weiterlesen…
  • Veröffentlicht am

    #Chatkontrolle, ein EU-Euphemismus für Totalüberwachung


    Die EU-Kommission plant ein Gesetz, das die Verschlüsselung digitaler Kommunikation aufweichen soll, unter dem Vorwand der “Bekämpfung von Kinderpornografie”. Ich habe ernsthafte Zweifel, ob denen wirklich daran gelegen ist, Kinderpornografie einzudämmen – zumal just heute bekannt geworden ist, dass BKA-Ermittlerinnen kinderpornografisches Material gar nicht löschen lassen dürfen, wenn sie solches im Netz finden.

    Aber worum geht es eigentlich genau? Heise klärt auf:

    Die Kommission wird den Entwurf voraussichtlich Ende März präsentieren. Dem Vernehmen nach will sie im Kampf gegen Darstellungen sexuellen Kindesmissbrauchs alle Anbieter von E-Mail-, Chat- oder sonstiger Kommunikationsdienste verpflichten, vollautomatisiert und flächendeckend nach verdächtigen Nachrichten zu suchen und diese an die Polizei weiterzuleiten.

    Die Auflagen dürften insbesondere auf WhatsApp, Signal, Threema & Co. mit durchgehender Verschlüsselung zielen. Eine umfassende Inhaltekontrolle ist bei diesen derzeit nicht möglich. Sie müssten daher möglicherweise ihre kryptografischen Verfahren aufweichen oder andere umstrittene Lösungen wie einen Hashabgleich oder Scans direkt auf den Endgeräten (“Client-side Scanning”) einführen.


    Weiterlesen…