Schlagwort: Bewusstsein
-
Sacred Economics (Ökonomie der Verbundenheit) von Charles Eisenstein
Ich schreib mir hier die Finger wund, dabei hat Charles Eisenstein schon so umfassend über die Ökonomie der Verbundenheit geschrieben wie nur möglich. Das englische Original heißt Sacred Economics. Konsequenterweise verschenkt er das Buch komplett als E-Book, auf deutsch könnt ihr es kapitelweise online lesen.
Er gibt eine, wie ich finde, gleichzeitig zutiefst befriedigende und aufregende Antwort auf die Frage, die ich am Ende von Individuelle Freiheit in der Wirtschaft gestellt habe:
Wo soll die Reise hingehen?Hier stellt er die Ideen des Buches in einem Kurzfilm vor:
Sein TEDx Talk ist ebenfalls sehens- und hörenswert:
Weiterlesen… -
Erst die Konkurrenz abschaffen, dann das Gegenleistungsprinzip und am Ende das Geld
Heute habe ich in No Contest - The Case Against Competition weitergelesen und bin dadurch einen guten Schritt weiter gekommen. Schon lange frage ich mich ja, wie wir den Paradigmenwechsel vom Mangel zur Fülle konkret praktisch angehen können. Folgende Reihenfolge erscheint mir logisch & sinnvoll:
- Das Prinzip der Konkurrenz hinter uns lassen
- Sodann Abschied nehmen von dem Prinzip, für eine Leistung eine Gegenleistung zu erwarten
- Schlussendlich dann das Geld insgesamt abschaffen
Geld ist nichts anderes, als überhaupt Leistungen zu verrechnen, in welcher Form auch immer. Daher ergibt es erst Sinn, das Geld abzuschaffen, wenn wir uns vom genannten Do ut des-Prinzip verabschiedet haben. Dieses können wir allerdings erst hinter uns lassen, wenn wir nicht mehr um Geld und Ressourcen konkurrieren. Denn in einem Konkurrenzverhältnis ist es das einzig Vernünftige, für eine Leistung eine mindestens gleich-wertige Gegenleistung zu erwarten, sonst stellt mensch sich ja schlechter gegenüber der Konkurrenz.
Weiterlesen… -
Nutzen, Be-nutzen, Verlangen und Abneigung
Während ich heute den ganzen Nachmittag im Liegestuhl auf dem Balkon gelegen habe, ist mir etwas klar geworden. Momentan hadere ich sehr mit dem Stoff der Mikroökonomik-Vorlesung, vor allem mit dem Begriff des Nutzens und dass er mittels mathematischer Nutzenfunktionen als Indifferenzkurven dargestellt wird.
Was mir jetzt klar geworden ist (natürlich auch inspiriert durch Karl-Heinz Brodbeck): in buddhistischen Begriffen ist so eine Indifferenzkurve bzw. Nutzenfunktion nichts anderes als Verlangen und Abneigung (zwei der drei Geistesgifte) in eine mathematische Form gebracht und damit massiv verfestigt. Ich zitiere mal direkt aus Wikipedia: Wird ein Zustand, beispielsweise der Besitz eines bestimmten Gutes, einem andern Zustand vorgezogen (Präferenz), so hat der erste Zustand definitionsgemäß einen höheren Nutzen. Diese Präferenz drückt das Verlangen (die Gier) aus, eine negative Präferenz entsprechend die Abneigung (den Hass).
Weiterlesen… -
Fiat Money: Die Welt der unbegrenzten Möglichkeiten
Dieser Karl-Heinz Brodbeck hat’s echt in sich. Ich habe gerade seinen Text Phänomenologie des Geldes gelesen, in dem er kein gutes Haar an der herrschenden neoklassischen Wirtschaftswissenschaft lässt. Und er untersucht das Phänomen des Geldes darauf, inwiefern diesem eine wie auch immer geartete Substanz innewohnt:
Die „Substanz“ des Geldes ist also eine soziale, kollektiv erzeugte und darin zirkuläre Illusion der Geltung. Nichts am physischen Geld (Papier, Gold, Computerzahl), nichts an einer materiellen Substanz verleiht dem Geld seine Geltung. Geld hat keine Substanz – außer dem allgemeinen Vertrauen in seine Geltung. Doch dieses Vertrauen ist kein Ding, sondern ein alltäglich vollzogener Denk- und Handlungsprozess.
Damit bestätigt er, was ich zuletzt in Geldschöpfung als Quantenfluktuation geschrieben hatte. Das führe ich in diesem Beitrag weiter aus, denn damals hatte ich es noch nicht zu Ende gedacht.
Weiterlesen… -
Erwachsen werden in Liebesdingen
Robert Heeß hat ein Buch geschrieben, dessen Untertitel die Überschrift dieses Beitrags ist: Ich liebe dich gerade. Es ist das bisher weiseste Buch, das ich über Liebe & Beziehungen gelesen habe, & dabei sehr allgemeinverständlich geschrieben. Neben dem Anderen Totenbuch von Wulf Mirko Weinreich sollte auch dieses Buch möglichst in jedem Haushalt vorhanden sein. Beide zeichnen sich durch diese verständlich geschriebene Sprache aus, in der sie ein sehr tief greifendes Thema behandeln, das jeden Menschen betrifft. Bei Wulf Mirko Weinreich geht es um das Sterben, Robert Heeß schreibt eben über Liebesbeziehungen. Anders als das Lob der Offenen Beziehung von Oliver Schott polemisiert und polarisiert er nicht, sondern sieht die Schwierigkeiten, mit denen letztlich alle Menschen zu tun haben, die durch unsere Kultur noch verstärkt werden. Und doch lässt er die Verantwortung bei jeder & jedem Einzelnen. Denn es geht ja darum, erwachsen zu werden, nicht nur, aber auch und vor allem in Liebesdingen.
Weiterlesen… -
Individuelle Freiheit in der Wirtschaft
Zwischen Rhetorik und Theorie der (neoklassischen) Wirtschaftswissenschaft klaffen Welten: Die “freie” Marktwirtschaft wird immer gern beschworen. Das Modell, das in der Neoklassik uns Menschen beschreibt, der homo oeconomicus, verfügt allerdings über gar keine Freiheit. Er ist ein Roboter ohne Bewusstsein, gezwungen, seinen ökonomischen Nutzen rational zu optimieren.
Dabei unterschlagen die Ökonomen, dass dieses Modell aus zwei Teilen besteht:- dem freien Individuum, das willkürlich festlegt, worin sein konkreter Nutzen überhaupt bestehen soll, sowie
- dem Roboter, der diesen Nutzen dann rational verfolgt und optimiert
Ähnlich wird in christlichen Kreisen gern der zweite Teil des Satzes “Liebe deinen Nächsten wie dich selbst” unterschlagen.
Die neoklassische Theorie befasst sich komplett nur mit dem zweiten Teil, dem nutzenoptimierenden Roboter. Kein Wunder, dass unsere Gesellschaft immer stärker einer Robotergesellschaft voller Sachzwänge ähnelt.
Weiterlesen… -
Das Große Ich und das Kleine Ich
Lange Zeit war ich (sic!) immer darauf aus, das Ego zu überwinden, wozu es die ein oder andere heiße Diskussion mit Sabine gab. Sie bestand nämlich darauf, dass das Ego ein nützliches & auch notwendiges Vehikel des Bewusstseins in dieser Welt ist. Ich hielt jeweils dagegen, dass das Ego eine Illusion ist, die ihrerseits andere Illusionen fördert, & berief mich dabei u.a. auf Krishnamurti. So kamen wir nie auf einen grünen Zweig, was weder theoretisch noch praktisch befriedigend war.
Arnold Mindell benutzt in seinem Buch “24 Stunden luzid träumen” (siehe Das Klare Licht) die Begriffe das Kleine Ich und das Große Ich zur Unterscheidung, was ich an dieser Stelle sehr hilfreich finde. Damit habe ich sehr schöne Begriffe, um das zu beschreiben, was ich spätestens seit dem Start meiner Bewusstseinsrakete erlebe: Das Ego muss sich nämlich nicht komplett auflösen, oder jedenfalls nicht für immer. Es braucht nur zu erkennen, dass es eines von Milliarden von Kleinen Ichs ist, in denen sich das Eine Große Ich entfaltet und erkennt.
Weiterlesen… -
Willkommen in der Simulation
Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals irgendwer genau herausfindet, wozu das Universum da ist und warum es da ist, dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch noch etwas Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt. – Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist.
(Douglas Adams, Das Restaurant am Ende des Universums.)
Heute gibt’s mehr Bewusstseinsraketentreibstoff, diesmal vor allem aus dem Gebiet der Physik. Ein Freund hat mich auf den Physiker Thomas Campbell aufmerksam gemacht, der die verwirrenden Beobachtungen der Quantenmechanik so deutet, dass wir uns in einer (digitalen!) Simulation befinden:
Neben diesem kurzen Vortrag gibt es noch einige andere deutsch synchronisierte Videos von ihm. Er bezieht sich außerdem auf den schwedischen Philosophen Nick Bostrom, der als erster die Simulationshypothese formulierte. Brian Whithworth hat dazu im Jahr 2010 drei Artikel geschrieben.
Weiterlesen… -
Mein erster Klartraum mit Reality Check
In meinem Leben hatte ich schon einige Klarträume bzw. luzide Träume, also Träume, in denen ich mir dessen bewusst war (wurde), dass ich gerade träume. Nachdem ich seit einigen Wochen einen sehr simplen Reality Check praktiziere, habe ich den letzte Nacht das erste Mal im Traum angewendet. Man hält sich einfach die Nase zu & versucht, einzuatmen. Im Wachzustand geht das nicht, im Traum hingegen schon – du hältst dir ja nicht deine physische Nase zu, sondern deine Traumnase, während dein Körper munter weiteratmet. Jedenfalls bin ich im Traum geflogen & habe mir dann (wie schon so manches Mal) gedacht, “hey, ich fliege, das heißt wohl dass ich träume”. Also Nase zugehalten & eingeatmet. Es funktioniert tatsächlich!
Danach ging es aber erst so richtig ab. Ich muss sagen, dass ich Reality Checks unterschätzt hatte. Ich dachte bisher immer, die sind “nur” dazu da, mich im Traum daran zu erinnern, mir überhaupt die Frage zu stellen, ob ich träume. Weil ich aber damit direkt teste, ob ich gerade träume oder wach bin, bekommt das Ganze einen deutlich höheren “Realitätsgrad”. Ich bin mir vollkommen bewusst, dass ich gerade im Traum bin. Mein Bewusstsein ist also das volle Wachbewusstsein, mit dem ich mich nun in der Traumwelt bewege. Und ich kann diese Traumwelt – in Grenzen zwar, das ist sicherlich auch Übungssache – direkt durch meinen Willen gestalten. Das ist der Hammer!!!
Weiterlesen… -
Das Klare Licht und eine Durchsage zum Karmagesetz
Nachdem ich nun schon den ganzen Tag “Hearts” von L.S.G. (Oliver Lieb) auf Repeat höre, ist dieser Beitrag fällig.
Bei diesem göttlichen Track kann ich nämlich allen Ernstes das Klare Licht hören!!! Aus diesem Grund hat er sich Platz 1 in meiner Techno Classix-Playliste redlich verdient.
Das Klare Licht? fragst du dich? Es handelt sich um das, was hinter allem steht, das Dao, das nicht gesagt werden kann, die Leere, das Nichts. Alle diese Worte können es nicht erfassen, sondern nur darauf hinweisen.
Eine prominente Rolle spielt es im Anderen Totenbuch von Wulf Mirko Weinreich, das eigentlich in jedem Haushalt vorhanden sein sollte. Der Untertitel “eine praktische Anleitung zur Sterbebegleitung” stimmt einerseits, ist andererseits aber auch eine grandiose Untertreibung. Denn wie für das Tibetische Totenbuch insgesamt ist auch diese Überarbeitung des Textes für unsere Kultur sowohl dazu da, um Sterbenden vorgelesen zu werden, als auch für die Lebenden. Die Befreiung ist beim Lesen für mich absolut greifbar.
Weiterlesen…