Letzte Beiträge

  • Veröffentlicht am

    Finanzkrise erreicht Realwirtschaft - der Baltic Dry Index


    Noch vor wenigen Monaten hätte ich nicht gewusst, was der Baltic Dry Index ist - Aktienindizes kannte ich, oder auch den CRB-Rohstoffindex.

    Beim Baltic Dry Index handelt es sich um den wichtigsten Index für Frachtpreise auf den Weltmeeren.

    Dieser Index sank von Mitte Mai bis Anfang Dezember um über 94%!!!!!

    Da bei solchen Preisen die Reedereien noch nicht einmal ihre Kosten hereinbekommen, wird ein Großteil des Welthandels wohl bald zum Erliegen kommen. Wer schlau ist, kauft also spätestens jetzt regional produzierte Waren.

    So kommt jetzt also mit dem Dampfhammer das, was ohnehin in absehbarer Zeit notwendig geworden wäre: eine Rückbesinnung auf regionale Wirtschaftskreisläufe.

  • Veröffentlicht am

    The end of Fiat Money?!?


    Ich wurde gerade vom American Monetary Institute auf folgendes Video aufmerksam gemacht (Dennis Kucinich, demokratischer Abgeordneter im US-Repräsentantenhauses aus Ohio):

    Es wird also zumindest öffentlich im US-Kongress darüber geredet, das Fiat Money-System abzuschaffen & die Geldschöpfung wieder unter demokratische Kontrolle zu bringen. Durch die Wahl von Obama zum Präsidenten könnte glatt noch was draus werden. Dass es nicht wie bisher weitergeht ist ja nun offensichtlich.

    Zunächst mal bleibt zu hoffen dass sie den Paulson-Putsch rückgängig machen.

  • Veröffentlicht am

    Freiheit statt Angst - Watching the watchers


    Live aus der c-base in Berlin nach der Freiheit statt Angst-Demo: Heute ging es um den Schutz der Privatsphäre vor staatlicher & privat(wirtschaftlich)er Überwachung. Was da alles in der letzten Zeit beschlossen wurde & für die Zukunft geplant ist, kannst Du auf den Seiten des Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung oder auch beim Bielefelder FoeBuD nachlesen. Als Termin merke Dir den 24. Oktober vor, da werden die diesjährigen Big Brother Awards verliehen.

    Wie ich schon in meinem Beitrag zu Web 2.0 geschrieben hatte, bin ich kein Verfechter der starken Privatsphäre, ich sehe vielmehr im Sinne einer Keimform den Trend zu immer weitreicherenden Formen der Transparenz. Das Problem zur Zeit ist, dass die BürgerInnen/KonsumentInnen ziemlich einseitig transparent für Politik & Unternehmen werden, während wir umgekehrt noch völlig unzureichende Möglichkeiten haben zu beobachten, was Entscheidungsträger in Politik & Wirtschaft so treiben. Aus meiner Sicht ist das vorrangige Ziel einer Bewegung für Freiheit statt Angst, diese Asymmetrie auszugleichen. Ein Versuch, dieses Missverhältnis umzukehren, ist die Sousveillance-Bewegung, Leute die mit Kameras ausgestattet ihrerseits die gewohnten Überwacher überwachen.


    Weiterlesen…
  • Veröffentlicht am

    H.R. 1424: Der Paulson-Putsch und wie es anders gehen könnte


    Während wir hier die deutsche Einheit feiern (oder auch nicht), hat auf der anderen Seite des Atlantiks soeben der Paulson-Putsch stattgefunden. Diese treffende Bezeichnung für den Emergency Economic Stabilization Act of 2008, kurz H.R. 1424, stammt von der Journalistin Lila Rajiva.

    Zwar wurde Abschnitt 119 gegenüber der ursprünglichen, von US-Finanzminister Henry Paulson verfassten Version, etwas zurückgestutzt, scheint ihm jedoch immer noch sehr weitreichende Handlungsbefugnisse einzuräumen (siehe dazu den Kommentar auf publicmarkup.org).

    Anstatt 700 Mrd. $ zu erfinden, so wie auch alles andere Geld heutzutage einfach von Noten- & Geschäftsbanken erfunden wird (Fiat Money), gibt es verschiedene Vorschläge zur Reform unseres Geldsystems. Dazu braucht es vor allem Mut, & solange diejenigen an den Schalthebeln der Macht sitzen, die vom bestehenden Geldsystem am meisten profitieren (siehe Paulson), eine breite Bewegung von unten.


    Weiterlesen…
  • Veröffentlicht am

    Galgenhumor: Bankenkrise


    Wer’s noch nicht kennt, jetzt wird’s aber Zeit:

    Für die systemischen Hintergründe der Krise verweise ich auf die 3teilige Reihe “Wie funktioniert Geld?” auf YouTube.

  • Veröffentlicht am

    DisableBackspaceNavigation für Firefox


    Anlässlich des Updates auf Firefox 3.0.2, das mal wieder die keyconfig-Erweiterung killt, habe ich die perfekte Erweiterung gefunden: DisableBackspaceNavigation. Die macht nichts weiter als die Funktion der Backspace-/Rücktaste in Firefox abzuschalten. Genau dafür benutze ich sonst keyconfig, das ich nun nicht mehr brauche.

  • Veröffentlicht am

    PortableApps rockt!!!


    Heute habe ich endlich meinen schon seit einigen Wochen in meiner Hosentasche befindlichen SanDisk Cruzer Contour USB-Stick mit PortableApps bedampft. Das ist im Vergleich zu meinem ersten von Hand eingerichteten Stick echt komfortabel, die meisten Programme die ich nutze gibt es entweder direkt bei PortableApps.com oder auf anderen Sites als fertige PAF-Pakete. Folgendes kann ich dazu empfehlen:

    Was mir an PortableApps auch sehr gefällt ist, dass Programme einfach in den PortableApps-Ordner kopiert werden können und dann automatisch im Menü auftauchen, wenn es kein spezielles PAF-Paket dafür gibt. Das habe ich z.B. mit den SysInternals-Tools von Microsoft gemacht & bei der Gelegenheit noch entdeckt, dass diese neuerdings im Internet als Windows-Freigabe zur Verfügung stehen. Dazu musst Du nur im Ausführen-Fenster \\live.sysinternals.com\tools\ eingeben & hast die aktuelle Fassung aller SysInternals-Tools.


    Weiterlesen…
  • Veröffentlicht am

    Java Runtime mit OpenOffice.org als Bundle!?!


    Passend zum Beitrag gestern staunte ich heute nicht schlecht, als ich die aktuelle Java-Runtime für Windows benutzerdefiniert auf einem frisch aufgesetzten Rechner installierte:

    Java Setup - OpenOffice.org

    Der Haken für die Installation war vom Setup gesetzt. Das grenzt schon an Bevormundung. Es steckt ja auch ein Konzern namens Sun Microsystems dahinter, der auf diese Art seinem Konkurrenten Microsoft den Umsatz mit Office abspenstig machen will. & die Java-Runtime ist auch keine freie Software im Sinne von Freiheit, sie ist lediglich kostenlos. OpenOffice.org hingegen steht unter der LGPL.

    Für mich ist bei freier Software vor allem wichtig, dass jedeR die freie Wahl hat & nicht zu Entscheidungen genötigt wird. Aus diesem Grund arbeite ich auch mit Arch Linux als Distribution.

  • Veröffentlicht am

    goodbye-microsoft.com


    Sie wollen Sich eine Alternative zum proprietären Microsoft® Windows™ auf Ihrem Computer installieren? Nichts leichter als das: Klicken Sie auf http://goodbye-microsoft.com/!

    ….Cooool!!!!!

    Das Ubuntu-Gegenstück dazu nennt sich Wubi & tut im Grunde das Gleiche, nur dass er eben Ubuntu statt Debian installiert. Anders als der Debian-Installer legt Wubi jedoch keine eigene Partition an, so dass sich Ubuntu per Windows-Systemsteuerung wieder deinstallieren lässt (aber wer will das schon?!?).

    …..auch cool!

  • Veröffentlicht am

    Ab in die Schatten !?


    Gestern habe ich meine Systemidentifikationsnummer (SIN) vom Bundeszentralamt für Steuern erhalten - oh, pardon, ich meine natürlich meine Steuer-Identifikationsnummer. Damit ist Deutschland in der Realität der Zukunftsvision des Rollenspiels Shadowrun um 28 Jahre voraus. Diese erstaunt mich immer wieder in ihrer historischen Genauigkeit - da müht sich ein ganzer Wissenschaftszweig, die Futurologen, mit Vorhersagen über die Zukunft der menschlichen Zivilisation, & eine Crew von Rollenspielentwicklern trifft voll ins Schwarze. Ein wesentlicher Aspekt ist für mich die Entwicklung der Konzerne. Da ist wiederum das Rollenspiel - zum Glück - früher dran als die Wirklichkeit. Immerhin: Das Multilaterale Investitionsabkommen MAI, das von der aufkommenden globilierungskritischen Bewegung gekippt wurde, hätte etwas ähnliches wie den Konzerngerichtshof entstehen lassen, nämlich ein Gericht, vor dem Konzerne gegen Staaten hätten klagen können.

    Aber zurück zum Überwachungsstaat & der Überschrift dieses Beitrags: Auch mit Vorratsdatenspeicherung & Steueridentifikationsnummer ist eine totale Überwachung nur möglich, wenn mensch sich überwachen lässt. Im Rollenspiel landet man in den Schatten, wo die Augen der Konzerne & Regierungen nur kurze Blicke vom Geschehen erhaschen. Eine Möglichkeit um seine SIN loszuwerden ist z.B., den eigenen Tod zu inszenieren.


    Weiterlesen…