_Posts

  • Veröffentlicht am

    Ich freue mich schon auf die Schlagzeile "Oracle kauft GitLab"


    Ja ja, Microsoft hat GitHub gekauft. Jetzt versuchen alle den Teufel mit dem Beelzebub auszutreiben und wechseln zu GitLab.

    Daher die Überschrift. Denn wie Jamie Zawinsky schreibt:

    THIS IS WHAT HAPPENS WHEN YOU STORE YOUR DATA IN THE CLOWN.

    The Clown is just someone else’s computer and they can and will fuck you. If it’s not on your computer, it’s not under your control. Why do you all keep doing this to yourselves??

    Stop hitting yourself. Seriously, stop it.

    Es geht halt nix über Selberhosten. Das war übrigens auch mal die Ursprungsidee des Internet: Dezentralität.

  • Veröffentlicht am

    Daniel Pinchbeck über die Befreiung der Liebe


    Herz unendlich

    Das “Manifest gegen die Apokalypse” von Daniel Pinchbeck, How Soon Is Now?, begleitet mich schon seit ein paar Monaten kapitelweise. Inzwischen bin ich im Teil 4 “Gott, Liebe und Revolution” angekommen. Was er dort über Liebe und Sexualität schreibt, animiert mich nun doch auch zum Bloggen.

    Zunächst mal zitiert er aus Sex. Die wahre Geschichte von Christopher Ryan und Calcida Jethá, dass

    Menschen sich in vertrauten Gruppen entwickelten, in denen fast alles miteinander geteilt wurde – Essen, Obdach, Schutz, Kindererziehung, sogar sexualles Vergnügen… Unsere zeitgenössische Kultur stellt den Bezug zwischen Liebe und Sex falsch dar. Sei es mit oder ohne Liebe, Gelegenheitssex war für unsere prähistorischen Vorfahren normal… Menschen und unsere hominiden Vorfahren haben den allergrößten Teil der vergangenen Jahrmillionen in kleinen, innigen Gruppen verbracht, in denen die meisten Erwachsenen jederzeit mehrere sexuelle Beziehungen hatten.


    Weiterlesen…
  • Veröffentlicht am

    DSGVO tötet Meinungsfreiheit und fördert Polizeistaat


    Aua, ich muss meine positive Einschätzung der DSGVO revidieren. Schon bei Lutz Donnerhacke bekam ich mit Schrecken in den Kommentaren mit, dass viele private Blogs deswegen komplett dichtmachen. Über Jens Scholz’ Beitrag zur DSGVO fand ich nun auch die erschreckend lange Liste geschlossener Blogs bei Enno Park. So wird die gut gemeinte Datenschutzverordnung nun zum Zensurinstrument.

    Ein weiterer Aspekt, der im allgemeinen Rauschen leicht untergeht, wird von Jens Scholz auf den Punkt gebracht:

    Datenschutz finde ich trotzdem wichtig: aber da reden wir über die Daten, die der Staat über mich sammelt. Der tritt mir nämlich im Zweifel die Tür ein. Und genau an dieser Stelle passiert gar nichts. Im Gegenteil. Behörden nehmen sich immer mehr Rechte, Daten von mir und über mich zu erheben und zu speichern.


    Weiterlesen…
  • Veröffentlicht am

    Spam-Mail des Tages


    Heute drehen alle am Rad, weil morgen die DSGVO in Kraft tritt (siehe auch die Onlinemarketing-Schlangengrube). Pünktlich dazu passend habe ich folgende Spam-Mail des Tages bekommen:

    Guten Tag,
    
    Ich verkaufe Emails!
    
    Die Datenbank setzt sich wie folgt zusammen:
    
    @gmx.de 9,6 Millionen Emails
    @web.de 7,2 Millionen Emails
    @t-online.de 8,8 Millionen Emails
    @gmx.net 3,2 Millionen Emails
    @freenet.de 4,2 Millionen Emails
    @bluewin.ch 2,2 Millionen Emails
    
    1 Million Emails kosten 1000 Euro
    
    Ich akzeptiere als Zahlungsmittel nur bitcoin wenn Ihr also keine Bitcoins habt kontaktiert mich auch nicht!
    
    Es kann auch nicht verhandelt werden die Preise sind fix!
    
    Falls ich Ihr Interesse geweckt habe können Sie mich wie folgt auf Jabber kontaktieren.
    
    Meine Jabber-ID [xxxxx](at)jabber.ru (at) durch @ ersetzen.
    
    Wenn Sie nicht wissen was Jabber ist dann laden Sie sich erstmal pidgin herunter und erstellen Sie Ihre eigene Jabber-ID
    
    Gruss
    Der Datenhändler
    

    Noch Fragen?


    Weiterlesen…
  • Veröffentlicht am

    Ein tiefer Blick in die Onlinemarketing-Schlangenhöhle


    Diese Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) der EU hat doch echt was für sich. Sie fördert nämlich zu Tage, welche unfassbaren Ausmaße die kommerzielle Datensammlung inzwischen angenommen hat.

    Ich habe ja so nebenbei auch eine E-Mail-Adresse bei AOL/Oath. Die sind nun durch die DSGVO gezwungen, ihren Kunden mitzuteilen, an wen sie alles deren Daten weiterverkaufen. Mir wurde schlecht, als ich diese Liste sah:

    Vorschau der AOL-Spammerbande

    (auf das Bild klicken, um das volle Elend zu sehen – ich musste ein wenig im HTML hacken, um alles auf eine Seite zu bekommen)

    Und natürlich musste ich jeden Schalter einzeln umlegen, um meinen Willen zu erklären, dass Oath denen meine Daten nicht weitergeben soll. Wenn das Opt-Out ne geschlagene Viertelstunde dauert, läuft etwas gewaltig schief…

    Ein 21seitiges PDF 3rd Party Vendors listet die Schlangenhöhle noch detaillierter auf, nach AOL und Yahoo getrennt.


    Weiterlesen…
  • Veröffentlicht am

    2 neue Suchmaschinen entdeckt


    So nebenbei habe ich gerade zwei (für mich) neue Suchmaschinen entdeckt: Qwant aus Frankreich und Unbubble aus Deutschland. Vor allem erstere macht einen guten ersten Eindruck, auch was die Suchergebnisse angeht. Aufmerksam wurde ich auf die beiden übrigens bei Mike Kuketz, der sich über Qwant näher auslässt.

    Qwant gibt es seit 2013, Unbubble seit 2014. Aber ich habe ja auch Ixquick erst 2007 entdeckt, das schon seit 1998 existiert, also fast so lange wie Google. Auch DuckDuckGo gibt es seit 2008 & ich habe es erst 2013 zur Kenntnis genommen. Was Suchmaschinen angeht, bin ich nicht gerade ein Schnellmerker.

    Kennt ihr eigentlich noch AltaVista und HotBot? Kinder, wie die Zeit vergeht…

    Nachtrag vom 26.06.2019: Na toll, Unbubble hat ja nicht lange gehalten:

    Die Suchmaschine Unbubble startete im Jahr 2014 mit dem Ziel, Internetnutzern freien Zugriff auf neutrale Informationen aus vielen verschiedenen Quellen zu ermöglichen. Als Metasuchmaschine durchsuchte sie über 30 Dienste nach Webseiten, Bildern, Nachrichten und wissenschaftlichen Artikeln.


    Weiterlesen…
  • Veröffentlicht am

    Meditation über die unfassbar großen Ströme


    Die unfassbar großen Strömen haben sich in meinem Geist zu einem geflügelten Wort ausgewachsen. Zuerst schrieb ich in Den Ruf hören von ihnen und kam dann in Vertrauen üben reloaded auf sie zurück mit dem Tenor, dass ich übe, mich diesen Strömen anzuvertrauen.

    Zunehmend kam dabei die Frage auf, woraus speisen sich diese unfassbar großen Ströme?

    Und irgendwie erscheint es mir ganz klar, wir alle speisen die unfassbar großen Ströme. Es handelt sich also um kein passives Mittreiben, sondern wir gestalten mit. JedeR einzelne von uns beeinflusst die Richtung der Ströme ein klein wenig mit. Das macht jede Handlung zu einer magischen. Wir träumen gemeinsam die Ströme, die die Welt formen.

    Hier passt auch der physikalische Feldbegriff wunderbar hin, denn ein Feld ist nicht irgendwie von “außen” vorgegeben, sondern jeder Körper in einem Feld beeinflusst dieses mit. Ein Feld ist auch nicht irgendwo “zu Ende”, sondern umspannt jeweils die gesamte (physikalische) Wirklichkeit.


    Weiterlesen…
  • Veröffentlicht am

    Der Mossad bringt mich wieder aufs #Koranlesen


    Anlässlich des 70jährigen Bestehens des Staates Israel hatte Arte einen Themenabend, bei dem u.a. der Film Inside Mossad gezeigt wurde (noch bis 23. Mai in der Mediathek). Darin kommt naturgemäß auch die Hamas als einer der Haupt-Gegner prominent vor, was mich dazu brachte, tatsächlich mal die ins Deutsche übersetzte Hamas-Charta zu lesen. Ein krasses Dokument, aus dem deutlich hervorgeht, wie fundamentalistische Muslime bzw. Islamisten ticken.

    Über die Muslimbruderschaft als Wurzel der Hamas tauchte ich wieder tiefer in die islamische Welt ein und fand dabei zwei nützliche Übersichtsartikel bei watson:

    Konkret zum Koranlesen entdeckte ich nun noch die Seite www.koransuren.com, die vier verschiedene deutsche Übersetzungen parallel nebeneinander anzeigt. Mit meiner Karimi-Übersetzung habe ich dann insgesamt fünf verschiedene Übersetzungen zur Verfügung und bin gespannt, wie sich das angeht.


    Weiterlesen…
  • Veröffentlicht am

    Alle hacken auf Facebook rum, dabei sammelt Google ein Vielfaches an Daten


    Eben bin ich über die Studie Tracking the Trackers von Ghostery vom Dezember letzten Jahres gestolpert. Daraus geht hervor, dass Google auf über 60% aller Websites mitschnüffelt, Facebook hingegen “nur” auf gut 27%.

    Prozentwerte Tracking Google, Facebook, Comscore, Twitter, Yandex

    Julian Assange hatte schon 2014 darauf hingewiesen, dass Googles Motto “Don’t be evil” reine Verarsche ist.

    Auf Facebook kann man schliesslich wesentlich leichter verzichten als auf Google.

    Fazit: Vor lauter Facebook-Bashing nicht Google, Amazon, Apple & Microsoft vergessen!

    Nachtrag vom 22.05.: Google Removes ‘Don’t Be Evil’ Clause From Its Code of Conduct

    Nachtrag vom 12.06.: Die wahre Dominanz von Google – in einem einzigen Chart. In Zahlen: 90,8 % aller weltweiten Suchanfragen laufen über Google-Produkte (inkl. YouTube).

    Nachtrag vom 26.12.: If you thought Facebook’s data collection is scary, wait until you check your Google account (verlinkt über den mehrteiligen Artikel How Google Tracks Your Personal Information). Neben der im Artikel erwähnten Google Ads & Analytics Innovations Keynote von 2016 über Micro-Moments gibt es mehr dazu bei Think with Google sowie ein PDF Micro-Moments: Your Guide to Winning the Shift to Mobile.


    Weiterlesen…
  • Veröffentlicht am

    In europäischen Traditionen leben


    Bei der letzten Schwitzhütte kam auf einmal für mich selber überraschend der tiefe Herzenswunsch zum Vorschein, den Rest meines Lebens in europäischen Traditionen zu leben. Überrascht hat mich dabei die Stärke dieser Sehnsucht; das Thema selbst ist nicht neu für mich.

    Aufgewachsen bin mich mit dem protestantischen Christentum, einige Jahre auch in einer evangelikalen Jungschar. Die vielen Geschichten, die ich in dieser Zeit hörte und las, spielten alle in Palästina, im Zweistromland und Ägypten. Sie hatten überhaupt nichts mit Mitteleuropa zu tun, in dem ich lebte und lebe. Diesem Christentum entfremdete ich mich immer mehr und kam im Zuge dessen mit dem Buddhismus in Berührung, einer geistigen Tradition Ostasiens. Später entdeckte ich auch den – indianischen – Schamanismus. Die eine dieser Traditionen hat ihren Ursprung tausende Kilometer südöstlich des Landes, in dem ich aufgewachsen bin und lebe, die andere tausende Kilometer westlich.


    Weiterlesen…