Eine Billion Dollar

Mit einiger Verspätung notiere ich nun meine Gedanken zu dem Roman Eine Billion Dollar von Andreas Eschbach. Übrigens: wer das Buch noch nicht gelesen hat & sich die Spannung erhalten möchte, lese bitte nicht den Wikipedia-Artikel darüber! Da steht nämlich die Story in Kurzform bis zum Ende drin.
Sonntag vor einer Woche habe ich den grössten Brocken davon draussen in der Sonne gelesen: Iromeister lesend

Kurz gesagt handelt das Buch von einem Pizzataxi-Fahrer, der eine Billion Dollar erbt, verbunden mit der Prophezeiung, mit Hilfe dieses Vermögens “der Menschheit ihre verlorene Zukunft wiederzugeben”.

Ein perfekter Roman für mich, denn mich beschäftigt sehr ausdauernd die Frage, was Menschen mit Hilfe von Geld alles bewegen können – zum Guten wie zum Schlechten. & nach welchen Mechanismen das funktioniert.


Die Seiten sind in Milliarden-Dollar-Beträgen nummeriert, wobei bei vielen dieser Beträge angegeben ist, was gerade dieser Summe entspricht, z.B. kostet es 5 Mrd. $ einen Flugzeugträger der Nimitz-Klasse zu bauen.

Ich zitier mal der Reihe nach die Stellen, die mir besonders wichtige Erkenntnisse gebracht haben: 310.000.000.000$ ff.:
McCaine beschreibt die Hierarchie der erzielbaren Einkommen

  1. Arbeit
  2. spezialisierte Arbeit
  3. Handel
  4. Unternehmer
  5. Kapitalmarkt

Mit jeder Stufe dieser Hierarchie steigt die finanzielle Hebelwirkung, d.h. je mehr Geld jemand besitzt, umso mehr Geld (anderer Leute) kann er/sie zusätzlich in Bewegung setzen.

Auf Seite 409.000.000.000$ ff. erfahren wir “Das Geheimnis der wundersamen Geldvermehrung”, nämlich wie sich mit Aktien in Windeseile riesige Beteiligungen erreichen lassen:
Zunächst gründet man eine Aktiengesellschaft & sorgt dafür dass die Aktie beim Börsengang (Initial Public Offering, kurz IPO) überzeichnet ist. Das heisst, es gibt mehr Käufer als überhaupt Aktien ausgegeben werden.
Die Folge davon ist ein rasanter Kursanstieg direkt nach dem Börsengang. Der Trick besteht nun darin, nur einen kleinen Teil, z.B. 15%, aller Aktien an der Börse zu platzieren. Den Rest behalten die Gründer der AG. Auf diese Art ist ihr Vermögen auf dem Papier entsprechend dem Aktienkurs gestiegen, ohne dass sie irgendetwas dafür getan hätten (ausser vorher die Werbetrommel zu rühren).
Im nächsten Schritt kauft man dann per Aktientausch andere Unternehmen, jedenfalls so viel davon, dass man die Aktienmehrheit daran erhält. Wichtig ist dabei, die Mehrheit der Aktien der eigenen Gesellschaft zu behalten, sonst bringt das ganze Spiel nichts.
McCaine kommentiert das Ganze so:
“Bei Lichte betrachtet, setzt uns dieses Manöver im Stande, Firmen in unseren Besitz zu bringen mit Geld, das es überhaupt nicht gibt.”

“Und es kommt noch besser.”
“Noch besser?”
“Viel besser. Als nächstes gründen wir eine Bank.”
Dazu ist wohl nichts mehr zu sagen. Bankiers sind die Herren des Geldes. Sie sitzen am ultimativen finanziellen Hebel: multiple Giralgeldschöpfung, im Englischen als Fractional-reserve banking bekannt.

Auf Seite 416.000.000.000$ sagt McCaine:
Moody’s ist eines der wirklichen Machtzentren der Welt” & hat vollkommen Recht damit. Als die grösste Kreditratingagentur dieses Planeten bestimmt Moody’s faktisch sogar über die Geschicke von Staaten wie Kanada mit.

Auf der gleichen Seite lernen wir SWIFT kennen – “das Nervensystem des globalen Finanzsystems”, sowie Euroclear, eine der beiden (!) Clearingstellen für den internationalen Wertpapierhandel.

Die Stelle im Buch, die mich am meisten berührt hat, ist die Geschichte des philippinischen Jungen Manuel Melgar, der von John Fontanelli einen Mikrokredit möchte, auch wenn es im Buch nicht so genannt wird. Der 16jährige Manuel hat eine richtig gute Geshäftsidee, würde jedoch nie im Leben Kredit bei einer Bank bekommen. John möchte ihm – als Billionär – zunächst einfach 1000 $ schenken. Das lehnt Manuel entsetzt ab:

Er schlug sich die Hand auf die Brust. “Sir, wenn… wenn ich einmal alt bin, will ich mir sagen können, dass ich es aus eigener Kraft geschafft habe, verstehen Sie? Dass ich alles meiner Idee verdanke. Meiner Arbeit. Nicht einem Almosen.” Er schüttelte entschieden den Kopf. “Es würde keinen Spaß machen so. Bitte, Sir, dreihundert Dollar als Darlehen. Ein Geschäft.”

Hier hat Andreas Eschbach in wenigen Sätzen formuliert, worum es bei Mikrokrediten geht.

Ein längerer Absatz über das Zentralbanksystem liess mich sofort an Paul C. Martin denken, meinen persönlichen Cheftheoretiker in Sachen Geld. Er hat z.B. unser heutiges Geld- und Kreditsystem in 59 Punkten zusammengefasst.

Der letzte interessante Punkt sind die Steuervorschläge von Lord Peter Rawburne (googeln hilft nicht – der ist ausgedacht!) ab S. 715.000.000.000$:
Er will die Einkommenssteuern abschaffen sowie auch alle Spezialsteuern, & nur eine Rohstoffsteuer sowie ggf. eine Vermögenssteuer (als sozialer Ausgleich & für die Staaten, die über wenige Rohstoffe verfügen) erheben.
“Die Steuern auf Rohstoffe müssen, wie gesagt, weltweit einheitlich gelten, aber ich würde es einzelnen Staaten oder sogar Regionen uns Städten freistellen, zusätzlich die Vermögen ihrer Bürger nach Gutdünken zu besteuern.”
Dabei soll sich die Höhe der Rohstoffsteuer an den Wiederbeschaffungskosten der jeweiligen Rohstoffe orientieren.
Wozu das gut sein soll?
“Die Steuer auf Rohstoffe hat nämlich nicht in erster Linie den Zweck, begrenzte Vorräte zu bewahren. […] Der springende Punkt ist, dass wir Rohstoffe und Energie benötigen, um die Umwelt zu belasten.”
Die Rohstoffsteuer ist also eine Ökosteuer direkt an der Quelle erhoben & damit viel einfacher zu ermitteln & zu handhaben. Von Bürokratieabbau ist immer viel die Rede. Das wäre eine Massnahme, bei der Bürokratieabbau als Nebeneffekt abfiele.

Ich habe dieses Konzept ein kleines Stück weiter gedacht & in Nachhaltigkeitssteuer umbenannt, weil die Land- & Forstwirtschaft noch nicht berücksichtigt wurde. Auch da kommt’s ja drauf an, dass Raubbau (Kahlschlag, Brandrodung u.ä.) im bisherigen Wirtschaftssystem nicht unmittelbar mit Kosten zu Buche schlägt.


Ganz aktuell habe ich einen Artikel aufgegabelt, der erklärt, warum es 2001 an den Börsen lang nicht so laut gerummst hat wie es hätte können: Riskante Spekulation mit US-Eigenheimdarlehen. Die Riesenbeträge an Fiat Money wanderten damals zu einem guten Teil von den Aktienmärkten auf die Immobilienmärkte, & zwar nicht nur in den USA. Dort wurde es bloss wie üblich am heftigsten getrieben, so dass es bald erneut laut krachen wird. Auf den GoldSeiten, eine meiner hauptsächlichen Finanz-Nachrichtenquellen, wurde schon vor über einem Jahr vor der Immobilienblase gewarnt.