Meine Foucault-Begeisterung hat einen Dämpfer bekommen

Mein Dank für die Inspiration, Michel Foucault kritisch zu hinterfragen, geht an die Freie Linke (siehe auch Puh, es sind doch nicht alle Linken staatstreu geworden). In deren Telegram-Kanal wurde ich auf die Beiträge von Gabriel Rockhill bei The Philosophical Salon aufmerksam.

Angefangen habe ich dabei mit seinem Artikel über das Interesse der CIA an französischen Intellektuellen wie Foucault. Das dort besprochene deklassifizierte Paper France: Defection of the Leftist Intellectuals habe ich nicht mehr bei der CIA selbst gefunden, aber bei winter oak.

Warum sollte die CIA den Poststrukturalismus für die eigenen Ziele nützlich finden? Rockhill schreibt dazu:

Even theoreticians who were not as opposed to Marxism as these intellectual reactionaries have made a significant contribution to an environment of disillusionment with transformative egalitarianism, detachment from social mobilization and “critical inquiry” devoid of radical politics. This is extremely important for understanding the CIA’s overall strategy in its broad and profound attempts to dismantle the cultural left in Europe and elsewhere. In recognizing it was unlikely that it could abolish it entirely, the world’s most powerful spy organization has sought to move leftist culture away from resolute anti-capitalist and transformative politics toward center-left reformist positions that are less overtly critical of US foreign and domestic policies. In fact, as Saunders has demonstrated in detail, the Agency went behind the back of the McCarthy-driven Congress in the postwar era in order to directly support and promote leftist projects that steered cultural producers and consumers away from the resolutely egalitarian left. In severing and discrediting the latter, it also aspired to fragment the left in general, leaving what remained of the center left with only minimal power and public support (as well as being potentially discredited due to its complicity with right-wing power politics, an issue that continues to plague contemporary institutionalized parties on the left).

Kurz zusammengefasst: diese “linken” Strömungen verlassen mehr und mehr das eigentliche linke Projekt des Klassenkampfes für eine klassenlose Gesellschaft. Und das kann dem US-Imperium nur recht sein.

In Deutschland zeigte sich dieses Phänomen am ausgeprägtesten in der Spaltung zwischen Anti-Imperialistinnen (dieser Wikipedia-Artikel ist, wie alle politischen WP-Artikel, mal wieder mit Vorsicht zu genießen, er unterstellt pauschal Antisemitismus) und Antideutschen.

Zurück zu Foucault – Gabriel Rockhill hat mehrere Bücher geschrieben, die das Thema mehr oder weniger berühren. Das würde jetzt auch meinen persönlichen Rahmen sprengen, deshalb konzentriere ich mich im folgenden auf seinen Artikel Foucault: The Faux Radical. Darin vergleicht er Foucaults komplexe Theorie mit der von Ptolemäus. Dieser hatte bekanntlich, um weiterhin daran festhalten zu können, dass die Erde sich im Mittelpunkt des Sonnensystems befindet, mit einem immer komplexer werdenden Zusammenspiel von Epizykeln gearbeitet. Rockhill schreibt nun über Foucault:

He has, like Ptolemy, constructed a complex orrery, with many intricate and beautifully detailed parts that function in terms of an impressive internal logic, but whose very purpose is to develop a model of the world by excluding in advance, or significantly downplaying, its most fundamental feature: global capitalism, with all of its component parts, including imperialism, colonialism, class struggle, ecological destruction, the gendered division of labor and domestic slavery, racialized exploitation and oppression, and so forth.

Ein Wolf im Schafspelz sozusagen. Rockhill betont außerdem, dass Foucault und viele andere französische Intellektuelle besonders großen Wert darauf gelegt haben, möglichst einzigartige individuelle Ideen zu entwickeln und sich auf diese Art selbst als Marke zu etablieren:

One of the reasons for this is that, like many of his fellow French theorists, Foucault was animated by an intense drive to differentiate his work from that of prior forms of knowledge, as well as from the research of his competitors on the so-called marketplace of ideas. His scholarly writings thus place a very high priority on idiosyncratic explanations, conceptual novelties, and neologisms. Rather than drawing on and contributing to the further development of collective traditions of knowledge production, brand Foucault puts forth novel histories that are unique to his individual vision of the past and marketable as such.

Das lässt mich sofort an die Entwicklungsebenen der integralen Theorie denken. Der Poststrukturalismus fällt darin in die “grüne”, pluralistisch-relativistische Ebene. Diese grenzt sich besonders deutlich von ihrem Vorgänger ab, der “orangen” rationalistischen Ebene. Der von Gabriel Rockhill hochgehaltene historische Materialismus fällt eindeutig in diese Ebene.

Dabei dürfen wir nun nicht den Fehler machen, den Poststrukturalismus als besser als den historischen Materialismus zu bewerten, weil er “weiter entwickelt” sei. Durchaus nicht; beide sind wertvoll. Und wer den Poststrukturalismus verabsolutiert, kippt damit das Kind mit dem Bade aus und ignoriert, was der historische Materialismus uns wichtiges zu sagen hat.

Aus meiner Sicht leben wir ganz klar immer noch in einer Klassengesellschaft, die es aus meiner Sicht daher auch weiterhin zu überwinden gilt. Deshalb ist der historische Materialismus als Theorie und der Klassenkampf als Praxis ebenfalls weiterhin relevant. Da bin ich ganz bei Rockhill.

Seine weitere Analyse von Foucaults Rolle als vermeintlich radikalem Kritiker des Kapitalismus, der aber nur dazu dient, die Kritik innerhalb des Kapitalismus zu kanalisieren, lässt mich an die Figur des Emmanuel Goldstein in George Orwells Roman 1984 denken. Eine weitere Assoziation ist Matrix, wo “der Auserwählte” als “die Anomalie” von den Maschinen toleriert und in für sie handhabbare Bahnen gelenkt werden muss. In Rockhills Worten hat Foucault damit eine Grenze nach links für radikale, kritische Theorie gezogen und diese damit indirekt weiter nach rechts verschoben.

Bis 1968 war Foucault offenbar ein Reaktionär. Nur ein Beispiel dafür:

As a matter of fact, Foucault had served on the governmental commission that wrote the Gaullist university reforms, which were widely recognized as one of the principal sparks for the student revolt. He wrote several of the preparatory reports for the commission and showed no clear sign of opposition to the reforms he helped formulate.

Rockhill wirft Foucault vor, dass dieser den Blick auf das große Ganze der Gesellschaft bewusst unterdrückt und sich damit zum Komplizen der herrschenden Klasse gemacht hat:

Foucault would conceptualize his work at the time as being that of a specific intellectual who mobilized his particular expertise for local power struggles in the field of knowledge and discourse, rather than a universal intellectual—like Sartre and other Marxists—who purported to be able to have access to truth and a systemic account of reality. The latter orientation, he regularly suggested, abiding by one of the most widespread and unproven idealist analogies of the time, was a totalizing intellectual project that was somehow akin to the practice of ‘totalitarianism.’ For idealists, the very act of thinking the social totality is itself a practice of totalizing, and hence ‘totalitarian,’ because ideas are the prime movers of history (and you can use them to free associate between words that sound similar).

To avoid this supposedly bad way of thinking, Foucault openly embraced academic specialization, the intellectual Taylorism that is integral to institutionalized knowledge production under capital. He also encouraged intellectuals to focus on the anonymous, decentralized ‘microphysics of power’ in their local contexts and thereby abandon the project of elucidating and fighting against the macrophysics of power operative in global class struggle. In this way, and with remarkably few exceptions, he gave carte blanche to the major imperial projects of his lifetime. One need only compare his so-called ‘history of the present’ to the ones written by anti-imperialist intellectuals like William Blum, Michael Parenti or Walter Rodney to clearly see this.

Bei aller Kritik finde ich Foucaults Analyse der Funktionsmechanismen bürgerlicher Regierung (Stichwort “Gouvernementalität”) durchaus hilfreich. Da er den Neoliberalismus im Gegensatz zu Marxistinnen nicht völlig ablehnt, kann er ihn auf eine Art nüchterner untersuchen.

Einen Noam Chomsky finde ich im Vergleich allerdings wesentlich sympathischer; allein schon, weil er Mitglied der Industrial Workers of the World ist.

Um einen älteren Beitrag aus meinem Blog aufzugreifen, Foucault hat sich offenbar mehr auf die Seite von Wellness anstelle von Solidarität geschlagen:

Like so many other intellectuals of his generation seduced by the ethical turn, Foucault moved away from concrete political struggles and toward a nebulous form of individualist, lifestyle anarchism, or even simple libertarianism, focused on the ‘care of self.’ He questioned the organization of liberation movements, like feminism and gay liberation, that were subordinated to “ideals and specific objectives.”

An dieser Stelle der Foucault-Kritik

As if this wasn’t enough, Foucault would go on to join the chorus of anti-Marxist intellectuals like Furet and Hannah Arendt by indulging in the reductive and simplistic blackmail of the gulag, claiming that any attempt to radically transform the system of socioeconomic relations through collective political action would inevitably lead to the most horrific of consequences. In one of his most widely read essays from 1984, he wrote:

This historical ontology of ourselves must turn away from all projects that claim to be global and radical. In fact, we know from experience that the claim to escape from the system of contemporary reality so as to provide overall programs for another society, another way of thinking, another culture, another vision of the world, has actually only led us to reproduce the most dangerous traditions.

muss ich nun wiederum Rockhill kritisieren. In meinem Blog habe ich schon erklärt, warum ich nichts von Patentrezepten halte. Beim Sozialismus bzw. Kommunismus gibt es eine Tendenz, auch diesen als Patentrezept zu nehmen und alle, die da nicht jubelnd mitmachen, in Arbeitslager zu stecken. Wohlgemerkt eine Tendenz. Das heisst nicht, dass Sozialismus/Kommunismus insgesamt nichts taugen, so wie Foucault es propagierte. Dennoch finde ich es wichtig, da genau aufzupassen und auch die möglichen Schattenseiten zu sehen.

Insgesamt gilt, was ich in der Überschrift schrieb: Meine Foucault-Begeisterung hat einen Dämpfer bekommen. Und das ist eine gute Sache, denn mein Bild von Foucault und dessen Einfluss ist dadurch umfassender und genauer geworden.

Sehr zu empfehlen ist auch die von Rockhill ins Leben gerufene Critical Theory Workshop. Wer statt zu lesen lieber Videos schaut, wird in deren YouTube-Kanal fündig.

Bei all dem bleibt für mich ein gewisser Beigeschmack, denn Stalinismus ist nun wahrhaftig nicht das Ende der Fahnenstange revolutionären Klassenkampfes. Da bin ich wieder ganz bei Orwell: Einige Tiere sind gleicher als andere. Deshalb bevorzuge ich die soziale Revolution in Richtung selbstorganisierten Lebens. Im Grunde meint Commoning bzw. Gemeinschaffen nichts anderes.